|
Von Anfang an - zur Vereinsgründung 1993
Zu ausgewählten Ereignissen finden Sie Bilder in unserem
Fotoarchiv. |
2015 |
Am 07.05.2015 wird der Antrag auf Auflösung des Vereins gestellt. |
2014 |
Die Mitgliederversammlung am 06.11.2014 stimmt dem Antrag des Vorstands
einstimmig zu, den Verein aufzulösen. Der bisherige Vorstand stellt
sich daher nicht mehr zur Wiederwahl, sondern übernimmt die
Geschäftsführung bis zur Auflösung des Vereins kommisarisch. |
2012 |
Ab dem 01. Januar erfolgt der CarSharing-Betrieb über Stadtmobil
Stuttgart. Unsere Nutzer kommen damit in den Genuß aller Fahrzeuge
in der Region Stuttgart, die Nutzer von Stadtmobil können problemlos
auch unsere Fahrzeuge in Esslingen, Ostfildern und Reichenbach nutzen. Das
Esslinger Büro wird ehrenamtlich weitergeführt.
In der Tiefgarage Kleiner Markt in Esslingen wurd im Frühjahr der zweite
elektronische Schlüsseltresor in Betrieb genommen.
Der Kombi aus Reichenbach wird im Oktober mangels Nachfrage abgezogen und
an den neuen Esslinger Stellplatz Katharinenstaffel umgestellt. |
2011 |
In der ersten Jahreshälfte erhielten wir sechs weitere Fahrzeuge
mit elektronischem Zugangssystem für den Fuhrpark. Zwei Jahre nach der
Einführung sind damit bereits zwei Drittel unserer 24 Fahrzeuge auf
den elektronischen Zugang umgestellt.
Die praktischen Vorarbeiten zur Zusammenlegung unseres CarSharing-Angebotes
mit dem von Stadtmobil Stuttgart begannen im Oktober. Im Dezember wurden
die ersten Nutzer durch Stadtmobil freigeschaltet. |
2010 |
Die Mitgliederversammlung folgte Ende Februar dem Antrag des Vorstands,
den CarSharing-Betrieb zukünftig in Zusammenarbeit mit Stadtmobil Stuttgart
abzuwickeln.
Im April begannen wir daher mit der Ausgabe der ersten Identifikationskarten,
die für den Einsatz eines elektronischen Zugangssystems benötigt
werden.
Im Mai fanden Schnupperwochen in Kooperation mit dem Energiezentrum Esslingen
statt; zeitgleich trafen die ersten drei über Stadtmobil Stuttgart
beschafften Fahrzeuge ein und das elektronische Zugangssystem ging an zwei
Stellplätzen mit insgesamt sieben Fahrzeugen in Betrieb. Anfang Oktober
folgten drei neue Fahrzeuge mit Bordcomputern an zwei weiteren Stellplätzen
in Esslingen.
Zum Jahresende waren 10 von 20 Gemeinschaftsautos mit einem elektronischen
Zuganssystem ausgerüstet. |
2009 |
Im Frühjahr bauten wir unsere Kooperationen aus: die Mitglieder
der Baugenossenschaft
Esslingen können zu vergünstigten Konditionen Mitglied bei
uns werden und zusammen mit dem
Stadtjugendring konnten
wir im Mai den lange gewünschten 9-Sitzer-Bus anschaffen.
Ende August wurde unser behindertengerechter
Kangoo ausgemustert; da gleichzeitig aber zwei neue Autos geliefert wurden,
wachsen wir weiter.
Seit Dezember ersetzt die erste echte
Großstation in Esslingen (mit sechs
Stellplätzen) drei bestehende, kleinere Stellplätze. Die
Großstation konnte mit Hilfe der Stadtverwaltung an der
südöstlichen Ecke der Altstadt realisiert werden. Nötig wurde
die Station u. a. dadurch, dass uns zwei Stellplätze wegen
Baumaßnahmen ab dem Frühjahr 2010 nicht mehr zur Verfügung
stehen. |
2008 |
Im März wurde das erste eigene Ergasfahrzeug, ein Opel Combo Kastenwagen
CNG, in Betrieb genommen. Damit steht nun ein kleiner Transporter rund um
die Uhr zur Verfügung.
Im Mai kommt eine weitere Kooperation mit der Stadtverwaltung in Ostfildern
zustande; wir nutzen ein von der Stadt nur halbtags benötigtes
Amtsbotenfahrzeug in Nellingen ab sofort gemeinsam - und damit deutlich
effektiver.
Auch bei unseren Schnupperwochen konzentrierten wir uns auf den Ausbau unseres
CarSharing-Angebots in Ostfildern, was im September einen weiteren Stellplatz
in Ruit zur Folge hatte. |
2007 |
In der ersten Jahreshälfte wurde wieder viel Arbeit in die
Öffentlichkeitsarbeit investiert.
Über den Sommer wurde der Fuhrpark optimiert und einige Gemeinschaftsautos
an anderen Stellplätzen stationiert bzw. durch neue Fahrzeuge ersetzt.
Im November wurde die neue Tarifklasse A eingeführt und - nach
zwei Jahren Pause - der Stellplatz in Reichenbach wieder eröffnet. |
2006 |
Zur Mitgliederversammlung ist der Verein schuldenfrei.
Wir setzten unser Konzept der lokalen Vernetzung fort und wurden
Fördermitglied bei der
City Esslingen.
Um die Innenstadt besser zu erschließen, haben wir ab Mai nach
längerer Suche einen zusätzlichen Stellplatz im östlichen
Bereich in Betrieb genommen.
Seit Oktober nutzt auch das Tiefbauamt der Stadt Esslingen (nach einem Umzug)
einen zusätzlichen Gemeinschafts-Corsa, ersetzt damit Fahrten mit den
Fahrzeugen der Mitarbeiter und schafft keinen Dienstwagen an. |
2005 |
Im Februar wurde der Stellplatz in Esslingen Sulzgries wegen stark
zurückgegangener Auslastung geschlossen sowie ein Fahrzeugringtausch
durchgeführt.
Ende Mai wurde ein zweiter Stellplatzes im nördlichen Bereich des
Scharnhauser Parks eröffnet, der umgehend mit einer Schnupperaktion
beworben wurde.
Leider mussten wir auch den Stellplatz in Reichenbach kurz vor seinem
zehnjährigen Bestehen Ende September schließen. |
2004 |
Im Mai 2004 ging am Bahnhof in Esslingen die erste
CarSharing-Station mit einem zweiten Fahrzeug in Betrieb.
Seit dem 01. Juli werden die Buchungen der inzwischen elf Gemeinschaftsautos
über eine neue Buchungszentrale mit einer speziellen Buchungssoftware
abgewickelt. Diese Software ermöglicht auch die direkte Buchung über
das Internet durch die Nutzer.
Im August war der Verein erneut beim OpenAir-Kino auf der Burg vertreten
und feierte zudem das erste runde Jubiläum:
seit 10 Jahren fahren die Gemeinschaftsautos in Esslingen. |
2003
|
Im Januar konnte ein neuer Stellplatz in Plochingen in Betrieb genommen
werden; nach der Schließung im März 2000 ist die Lücke zwischen
Esslingen und Reichenbach damit wieder geschlossen.
Seit Mai 2003 kommt die neue, halbprofessionell gestaltete Stellwand bei
den Infoständen zum Einsatz
Im Sommer beschließt der Vorstand, ein neues Gemeinschaftsauto
behindertengerecht umbauen zu lassen. Die Einweihung
fand am 23. September statt.
Der Stellplatz in Plochingen wurde mangels Nutzung im November wieder
geschlossen. |
2002
|
Leider können wir unsere Bürostelle auf Dauer noch nicht selbst
finanzieren. Wir setzen deshalb ab Mai wieder verstärkt auf ehrenamtliches
Engagement.
Wie im Vorjahr präsentieren wir uns auch dieses Jahr beim "Kino auf
der Burg" mit unserem Infostand.
Im August erhalten alle städtischen Mitarbeiter in Esslingen das Angebot,
über die Mitgliedschaft der Stadt auch privat die Gemeinschaftsautos
zu Sonderkonditionen nutzen zu können.
Im September startet eine Kooperation mit den Stadtwerken Esslingen, deren
Mitarbeiter ebenfalls zu Sonderkonditionen die Gemeinschaftsautos nutzen
können. Im Gegenzug stellen die Stadtwerke außerhalb ihrer
Arbeitszeiten einen Transporter für das CarSharing zur Verfügung. |
2001
|
Zum 2. Quartal 2001 wird ein nutzungsunabhängiges Bereitstellungsentgelt
eingeführt, mit dem die gestiegenen Personalkosten bestritten werden
sollen.
Der Stellplatz in Filderstadt wird wegen ausbleibender Rentabilität
geschlossen, das Auto nach Oberesslingen überführt. Zur Entlastung
des Standortes Oberesslingen wird in unmittelbarer Nähe in der Gartenstadt
ein weitere Stellplatz eingerichtet. |
2000
|
Im März musste der Stellplatz in Plochingen wegen eines Neubaus
aufgegeben werden. Da kurzfristig kein Stellplatz mit einer annähernd
so guten Anbindung an den ÖPNV zu finden und die Zahl der Nutzerinnen
und Nutzer in Plochingen rückläufig war, wurde der Stellplatz in
Plochingen auf absehbare Zeit geschlossen; das Plochinger Gemeinschaftsauto
ist seither in Esslingen im Dienst.
Um die anfallenden Aufgaben professioneller erledigen zu können, wurde
im Mai mit Förderung durch das Arbeitsamt eine erste Stelle bei
VCD-Gemeinschaftsauto Esslingen e. V. eingerichtet.
In Kooperation mit dem Bauträger des "Palmschen Parks" (einer ehemaligen
Kaserne) in Esslingen wurde das achte Fahrzeug im August 2000 in Betrieb
genommen. Die Bewohner des "Palmschen Parks" erhalten durch die Kooperation
die Möglichkeit, die Gemeinschaftsautos zu Sonderkonditionen zu
nutzen.
Am 15. November wurde ein weiterer Stellplatz in Sulzgires in Betrieb genommen.
Das erste Gemeinschaftsauto, das im August 1994 in Betrieb ging, wurde verkauft. |
1999
|
Das fünfte Gemeinschaftsauto - ein Opel Corsa - ging im Januar in
Esslingen in Einsatz. Der 'Gemeinschafts-Corsa' wird in
Kooperation mit der Stadt Esslingen genutzt.
Die Stadt Esslingen nutzt das Fahrzeug tagsüber und verzichtet auf die
Anschaffung eines eigenen Fahrzeugs. In der übrigen Zeit ist der Corsa
der erste Kleinwagen, der den Vereinsmitgliedern zur Verfügung steht.
Zwei weitere Gemeinschaftsautos für die zwischenzeitlich 85 NutzerInnen
wurden im April und Mai auf den Fildern bereitgestellt: je ein Gemeinschftsauto
steht in Ostfildern (Scharnhauser Park) und in Filderstadt-Bonlanden zur
Verfügung. |
1998
|
Nach dem rasanten Wachstum des Vorjahres (die Zahl der Mitglieder und
der Gemeinschaftsautos hatte sich verdoppelt!) wurde viel Arbeit in die internen
Abläufe gesteckt. |
1997
|
Das dritte Gemeinschaftsauto wurde im Februar 1997 angeschafft. Nachdem
die Zahl der Autoteiler inzwischen auf 45 angewachsenen war, wurde ein
weiterer Standort in Esslingen gesucht. Zeitgleich mit dem Autokauf konnte
ein Stellplatz in Oberesslingen angemietet werden.
Die 'Lücke' zwischen Reichenbach und Oberesslingen wurde im Juli durch
das vierte Gemeinschaftsauto mit Stellplatz in Plochingen geschlossen. |
1996
|
Im Februar wuchs der Verein um eine Gruppe von 12 AutoteilerInnen aus
Reichenbach. Ein zweites Gemeinschaftsauto wurde angeschafft und konnte aufgrund
der fabelhaften Vorarbeit bereits im April in Betrieb gehen. |
1995
|
Nach der Inbetriebnahme des ersten Gemeinschaftsautos konzentriert sich
der Verein verstärkt auf die Öffentlichkeitsarbeit. Neben
Informationsständen werden auch Vorträge und Diskussionsrunden
zum Themenbereich CarSharing angeboten, unter anderem in Esslingen, Filderstadt,
Kirchheim / Teck, Wernau, Köngen, Reichenbach, Ruit und
Plochingen. |
1994
|
Nach der Vereinsgründung wurden in Esslingen zunächst die
Voraussetzungen für die Anschaffung des ersten Gemeinschaftsautos
geschaffen:
der Verein wurde in das Vereinsregister eingetragen, ein Stellplatz wurde
gesucht und angemietet, der Fahrzeugtyp ausgewählt und zuletzt das erste
Gemeinschaftsauto gekauft. Die Inbetriebnahme des Autos fand Mitte August
in Esslingen mit einer kleinen Feier am Stellplatz statt. |
|
Der Verein VCD-Gemeinschaftsauto Esslingen e. V. wurde im Dezember 1993
von acht AutoteilerInnen in spe gegründet. Der Verein wurde nach der
Gründung Mitglied des
Verkehrsclub Deutschland
(VCD), der im Gegensatz zu den Automobilclubs auch die Interessen von
Fußgängern, Radfahrern und Nutzern des öffentlichen Nahverkehrs
vertritt.
Auf überregionaler Ebene hat sich der Verein dem Bundesverband Organisiertes
Autoteilen (boa), einem der Vorgänger des
bcs (Bundesverband
CarSharing) angeschlossen. Dadurch wird es möglich, nach einer
entsprechenden Absprache die Fahrzeuge von CarSharing-Organisationen in anderen
Orten zu nutzen. |